Sonntag, 24.04.2016, ab 14 Uhr
Kenzingen - Hecklingen - Bombach
Musik und Wandern
Frühjahrswanderung mit kleinen Konzerten
Nach einem kleinen Orgelkonzert zur Eröffnung in der Evangelischen
Kirche in Kenzingen führt unser Weg nach Hecklingen
in die Kirche St. Andreas, wo das zweite kleine Orgelkonzert
stattfindet. Danach wandern wir durch "Wald und Flur" in die
Pfarrkirche St. Sebastian in Bombach, wo mit dem dritten kleinen
Orgelkonzert der musikalische Teil abgeschlossen wird.
Anschließend treffen wir uns im alten Bombacher Pfarrhaus
zu einem kleinen Umtrunk mit Kaffee und Kuchen - je nach
Wetter auch mit kalten Getränken.
Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Evangelischen Kirche in
Kenzingen, das Orgelkonzert in Hecklingen beginnt um 15:15 Uhr,
das Abschlusskonzert in Bombach um 16:45 Uhr (jeweils gespielt
von Jakoba Marten-Büsing).
Bei schlechtem Wetter entfällt die Wanderung. Stattdessen laden
wir sie ein zu interessanten Wort- und Bildbeiträgen in der
evangelischen Kirche in Kenzingen, umrahmt von den drei
Orgelkonzerten.
Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)
|
|
Sonntag, 17.07.2016, 20 Uhr
Evangelische Kirche Kenzingen
Sommerkonzert "Musik und Text"
... und ob ich schon wanderte im finstern Tal ...
Joseph Haydn "Missa in Angustiis" d-moll
für Soli, Chor, Orchester und Orgel
Christine Brückner "Wo hast du deine Sprache verloren, Maria?"
Cornelia Schmidt, Schauspiel
Solisten, Kammerorchester, Kantorei der Evang. Kirchengemeinde
Leitung: Jakoba Marten-Büsing
Joseph Haydn schrieb seine "Missa in angustiis", übersetzt:
"Messe in Bedrängnis", oder freier: "Messe in Zeiten der Furcht",
im Jahr 1798.
Die Uraufführung erfolgte in der Bergkirche zu Eisenstadt im
September desselben Jahres. Die ursprüngliche (und von uns verwendete)
Besetzung besteht aus Singstimmen (Soli und Chor),
Streichern, Orgel, drei Trompeten und Pauken.
Zusammen mit der ernsten Tonart d-moll gibt die Instrumentation
der Musik eine gewisse Rauheit, auch wenn sie natürlich
nicht auf den Charme der Wiener Klassik verzichtet.
"In Bedrängnis": Kyrie, Gloria und Credo, also liturgische, "heilige"
Sprache, wie Haydn sie in dieser Messe Klang werden lässt, tritt
in Beziehung mit den ganz persönlichen, drängenden Fragen, die
die Autorin Christine Brückner der biblischen Figur Maria in den
Mund legt.
Die Schauspielerin Cornelia Schmidt wird Passagen dieses Textes
zwischen den Sätzen der Messe rezitieren und spielen.
Lassen Sie sich überraschen von einer ganz besonderen Begegnung
von Musik und Sprache!
Eintritt: 12 € (ermäßigt 9 €)
|
|
Sonntag, 09.10.2015, 19 Uhr
Atrium des Gymnasiums Kenzingen
TraumTänzer
Katharina Hermann, Flöte,
Samira Memarzadeh, Harfe
Ein Traumtänzer ist lt. Duden "ein wirklichkeitsfremder, kaum
erreichbaren Idealen nachhängender Träumer." Die beiden
jungen Künstlerinnen werden in diesem Konzert eine völlig
andere, positive Bedeutung des Traumtanzens aufzeigen:
Die Musik bietet – für Aufführende und Zuhörer gleichermaßen –
den Freiraum zum Träumen und Tanzen und macht das Musik-
Erleben für jeden zu einer individuellen Erfahrung, zu seinem
eigenen Traum.
Passend zum Titel werden ausschließlich Werke zu hören sein,
die entweder mit Traum oder Tanz zu tun haben, darunter
"Reverie" von Claude Debussy, "Café 1930" (aus Histoire du Tango)
von Astor Piazzolla, "Danse lente" von J. Jongen und vieles mehr.
In der Pause und nach dem Konzert bietet die
Eine-Welt-AG
des Gymnasiums Waren aus fairem Handel an.
Eintritt: 10 € (ermäßigt 7 €, für Schüler des Gymnasiums 5 €);
von jedem verkauften Ticket geht 1 € an die "Eine-Welt-AG" des
Gymnasiums
|
|
Mittwoch, 28.12.2016, 19 Uhr
Stadtkirche St. Laurentius Kenzingen
Internationale Weihnachtslieder
Projektchor Kenzingen
Dmitry Sokolov, Cello piccolo
Anastasia Sokolova, Cembalo
Eine alte Tradition in unserer Konzertreihe wieder aufgreifend
laden wir sie – direkt nach den Feiertagen – ein zu einem entspannten
weihnachtlichen Konzert mit Chor- und Instrumentalmusik.
Ein ökumenischer Projektchor singt Weihnachtslieder
aus aller Welt, in deutsch, englisch, französisch, ...; vielleicht
kommt noch die eine oder andere Sprache dazu. Lassen sie sich
überraschen.
Dazwischen präsentieren Vater und Tochter Sokolov – beide in
Kenzingen längst keine Unbekannten mehr – festliche Musik
von Johann Sebastian Bach und seinem Sohn Carl Philipp
Emanuel Bach.
Zum Abschluss des Konzerts sind sie herzlich eingeladen,
gemeinsam mit dem Chor zu singen.
Eintritt frei (Spenden erbeten)
|
|