Freitag, 26.01.2018, 20 Uhr
Atrium des
Gymnasiums Kenzingen
Hutch Hensle & La Dolce Coro
a pop
vocal project
Zehn Stimmen und ein Klavier, ein Spannungsbogen von
Pop, Rock, Latin bis Jazz,
mit viel Augenmerk auf den Groove
und feine,
mehrstimmige Ideen - so zeigt sich dieses pop vocal project zusammen
mit
Pianist, Leadsänger und
Arrangeur Hutch Hensle und präsentiert eine
breite musikalische Palette mit
enormer Singfreude. Alle
Arrangements sind
einzigartig und nur auf diesen Pop Chor und seine besondere
Besetzung
zugeschnitten; Songs von
Queen, Sting, Adele, the Beatles, Sergio Mendes bis hin
zu Jazz Arrangements wie
z. B. "Birdland".
Hutch Hensle selbst ist
als versierter Pianist und
Sänger bekannt. Er war lange Jahre Sänger
und Pianist der "Poor
Poets", darüber hinaus begleitet er
des öfteren
Sängerinnen aus dem Pop- und Jazzbereich. In seiner Heimat
präsentiert
er sich und
"La Dolce
Coro" alljährlich bei seinem
eigenen
Konzertabend "Ein Abend mit Hutch". Daneben unterrichtet er an
seiner eigenen
Musikschule in Herbolzheim Klavier & Gesang.
Eintritt frei (um Spenden
wird gebeten)
|
|
Sonntag, 18. März 2018, 20 Uhr
Aula des Gymnasiums Kenzingen
D'accordo!
Soloabend mit
Andrea Krumm, Akkordeon
Werke von Bach, Scarlatti, Janácek, Gart
u.a.
Andrea Krumm begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von 5
Jahren bei ihrer
Mutter Petra Krumm. Von 2013 bis
2017 erhielt sie ihre
Akkordeonausbildung bei Nenad Ivanovic und seit Oktober
2017 studiert sie bei
Prof. Teodoro
Anzellotti an der staatlichen Hochschule für Musik Freiburg.
Innerhalb der
letzten zehn Jahre spielte sie in
zahlreichen Orchestern mit, u.a.
im
Akkordeon-Landesjugendorchester
Baden-Württemberg,
und
unternahm mit
diesen viele Konzertreisen ins europäische und
außereuropäische
Ausland. Seit einigen Jahren
leitet sie das
Jugendensemble
des AC Rheinhausen.
Sie nahm mehrfach
erfolgreich am Wettbewerb "Jugend musiziert" teil, wo sie 2016
beim
Bundeswettbewerb den 2.
Preis gewann. Beim Landesmusiktag 2017 in Filderstadt
wurde sie Landesmeisterin.
Über das Akkordeon hinaus
gehört ihre
Leidenschaft auch anderen Tasteninstrumenten wie der Orgel und
dem Klavier.
Eintritt 8 € (ermäßigt 5 € )
|
|
Sonntag, 15. Juli 2018, 19 Uhr
Evangelische Kirche Kenzingen
Sommerkonzert "Mirjams Siegesgesang"
Werke von Franz Schubert, Louis Lewandowski und Albert Weill
Kantorei der Ev. Kirchengemeinde Kenzingen,
Vokalsolisten
Katharina Kegler, Klavier
Otfried Büsing, Orgel
Leitung: Jakoba Marten-Büsing
Die Kantate für Solosopran, Chor und Klavier: "Mirjams Siegesgesang"
entstand im Jahr 1828, also in Schubert letztem Lebensjahr. Mirjam, die
Schwester von Moses und Aaron, preist Gott für die Errettung des Volkes
Israel. Franz Grillparzer hatte die biblische Vorlage für Schubert im
selben Jahr als Kantatentext
nachgedichtet. Die Uraufführung (mit
Klavierbegleitung) fand im Saal der "Gesellschaft der Musikfreunde" in Wien
statt. Das Stück war wohl für Chor und Orchester intendiert, doch
starb Schubert, bevor er die Orchestrierung ausführen konnte.
Wir kombinieren diese selten zu hörende Kantate mit zwei Werken
jüdischer Komponisten aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert.
Albert
Weill,
von 1893 bis 1898 Kantor der jüdischen Gemeinde in
Eichstetten,
vertonte den Aaronitischen Segen
als Motette für gemischten
Chor,
Tenor-Solo mit Orgelbegleitung: "Der Ewige gebe dir seinen Segen".
Aus den
"18 Liturgischen Psalmen" von
Louis Lewandowski,
die der Chorleiter und
Komponist der
größten jüdischen Gemeinde in Berlin 1879
veröffentlichte,
wird der groß angelegte
Psalm 103
zu hören
sein: Er enthält die Worte "... Kund machte er seine Wege dem
Mose, den
Kindern Israels seine Wege ..."
Vier Vokalsolisten, Chor und
Orgel bilden die klangliche Grundlage für
diese ausdrucksvolle Komposition.
Eintritt: 12 € (ermäßigt 9 €)
|
|
Sonntag, 30. September 2018, 20 Uhr
Evangelische Kirche Kenzingen
Percussion und Orgel
Yuyoung Jin, Percussion
Jakoba Marten-Büsing, Orgel
Die 1988 in Südkorea gebürtige Schlagzeugerin Yuyoung Jin absolvierte ihr
Bachelorstudium in Seoul. An der Hochschule für Musik Freiburg
vervollständigte sie Ihre Studien bei den Professoren Bernhard Wulff,
Taijiro Miyazaki und Pascal Pons.
Sie wurde mit dem Deutschlandstipendium und
dem DAAD-Preis
für herausragende Leistungen ausländischer
Studierender
ausgezeichnet.
Für das Konzert in der evangelischen Kirche werden
Percussion-Instrumente auf der Empore und im Altarraum aufgestellt.
"space/line"
von Otfried
Büsing,
komponiert 1996, nutzt ausdrücklich diese
Möglichkeiten, erweitert durch im Raum verteilte Vokalisten.
Solowerke wie "Three Caprices for Vibraphone" von
René Leibowitz
ergänzen das Programm.
Freuen Sie sich auf eine ganz besondere klangliche Entdeckungsreise.
Eintritt: 10 € (ermäßigt 7 €)
|
|
Sonntag, 2. Dezember 2018, 17 Uhr
Evangelische Kirche Kenzingen
Adventsmusik bei Kerzenschein
Camerata Vivace
Leitung:
Jaime González
Das Ensemble "Camerata Vivace" wurde 1995 als "Arundo
Ensemble" in Freiburg gegründet. Seit seiner Gründung hat sich dessen
Leiter Jaime González für die Kammermusik mit Oboe aus dem Barock
eingesetzt, da in dieser Zeitepoche dieses Instrument seine Blütezeit
erlebte. Die erste CD "Camerata degli amici" mit Sonaten von Albinoni und
Vivaldi erschien 2015. Seit 2017 ist die Formation fester Bestandteil des
Vereins "Vivace Freiburg"
und erhielt deshalb ihren aktuellen Namen. Die
größten Komponisten der Zeit wie Bach, Händel, Telemann,
Vivaldi, Zelenka und viele andere haben der Oboe wichtige Werke gewidmet. Einige
dieser wunderbaren Werke werden in unserem Adventskonzert in Kenzingen
erklingen.
Eintritt: frei (um Spenden wird gebeten)
|
|