Sonntag, 26. Mai 2019, 20 Uhr
Stadtkirche St. Laurentius Kenzingen
Rheinberger: Cantus Missae
Soloabend mit
John Sheppard-Ensemble Freiburg
Ltg.: Bernhard Schmidt
Das bereits 2015 in unserer Reihe zu hörende John Sheppard Ensemble Freiburg präsentiert in diesem Programm Werke a cappella für Doppelchor: Cantus Missae von Josef Gabriel Rheinberger, nach Otto Ursprung: "die schönste reine Vokalmesse des 19. Jahrhunderts" und Mass in g-minor von Ralph Vaughan-Williams, vielleicht die erste Messe, die seit dem 16. Jahrhundert auf typisch englische Weise geschrieben wurde.
Das John Sheppard Ensemble Freiburg wurde 1995 von Johannes Tolle gegründet. Es besteht aus ca. 35 Sängerinnen und Sängern, die in wöchentlichen Proben anspruchsvolle Vokalmusik erarbeiten. Die meisten Mitglieder des Ensembles sind Laien mit mehrjährigem Gesangsunterricht. Sie bringen neben der ambitionierten Leidenschaft für Musik und einer Neigung zu unkonventionellen Projekten die Bereitschaft mit, ihre musikalischen Fähigkeiten konsequent auszubauen und aufeinander abzustimmen. Konzertreisen führten u.a. in die Schweiz, nach Frankreich und Finnland. Im Herbst 2017 konnte sich das Ensemble beim Landeschorwettbewerb Baden-Württemberg durch einen "hervorragenden Erfolg" für den Deutschen Chorwettbewerb qualifizieren.
Eintritt 12 € (ermäßigt 9 € )
|
|
Sonntag, 14. Juli 2019, 20 Uhr
Evangelische Kirche Kenzingen
W. A. Mozart - Missa in C, KV 259
und Werke von Claudio Monteverdi und C. Ph. Telemann
Sibylle Schaible, Sopran; Cosima Büsing, Alt
Kammerorchester (Konzertmeisterin: Catherine Bottomley)
Kantorei der Evangelischen Kirchengemeinde
Leitung: Jakoba Marten-Büsing
Mozart komponierte die unter dem Namen "Orgelsolo-Messe" bekannte Missa in C KV 259 zwischen 1775 und 1777 in seiner Heimatstadt Salzburg. Die Messe verdankt ihren Beinamen dem solistischen Einsatz der Orgel im Benedictus. Die Gottesdienste am Salzburger Dom waren reich ausgestattet, den festlichen Charakter der Missa in C unterstreichen Trompeten und Pauken. Eine Besonderheit der Musizierpraxis am Salzburger Dom war die räumlich getrennte Aufstellung von Chor und Solisten.
Eintritt: 12 € (ermäßigt 9 €)
|
|
Samstag, 28. September 2019, 19 Uhr
St. Barbara Nordweil
(in Zusammenarbeit mit dem Kirchen- und Orgelbauverein Nordweil)
25 Jahre OPUS 4, Leipzig
25 Jahre OBV Nordweil
Das Posaunenquartett OPUS 4 mit Posaunisten des Gewandhausorchesters zu Leipzig wurde 1994 gegründet. Heute besteht das Ensemble aus dem Leiter Jörg Richter, Mitbegründer Dirk Lehmann, beide vom Gewandhausorchester zu Leipzig, Wolfram Kuhnt Mitglied der Staatskapelle Halle, den freischaffenden Musikern Stephan Meiner und Hans-Martin Schlegel.
Das umfangreiche Repertoire des Ensembles umfasst Bläsermusik aus fünf Jahrhunderten. Neben originalen Kompositionen aus Renaissance und Barock stehen auch bearbeitete Werke sowie Ur- und Erstaufführungen von Kompositionen, die speziell für dieses Ensemble geschrieben wurden, auf dem Programm. Wie auch die Berliner Philharmoniker spielen die Posaunisten auf deutschen Instrumenten, was dem Posaunensatz einen typischen, homogenen weichen Klang gibt.
Das Quartett feiert 2019 — ebenso wie der Kirchen- und Orgelbauverein Nordweil — sein 25-jähriges Jubiläum. Was also lag näher, als die beiden Jubiläen mit einem Konzert für Posaune(n) und Orgel in Nordweil zu begehen. Bedeutende Komponisten aus dem Venedig des 16. Jahrhunderts wie z.B. Giovanni Gabrieli bieten mit ihren doppelchörigen Werken wahre Schätze für das Zusammenspiel von Posaunen und Orgel, von denen die Posaunisten von OPUS 4 und Jakoba Marten-Büsing an der Schaxel-Orgel eine Auswahl präsentieren werden.
Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)
|
|
Sonntag, 27.10.2019, 19 Uhr
Altes Schloss Hecklingen
Within it lie ancient melodies
Lieder von Giulio Caccini, John Dowland und Benjamin Britten
Wie lassen sich Worte in Musik umsetzen? Und wie spricht Musik ohne Worte?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich Debü in ihrem neuen Programm, in dem sie Komponisten der Renaissance mit der Moderne begegnen lassen.
Lieder des Lautenvirtuosen John Dowland und von Giulio Caccini aus den "Nuove Musiche" treffen auf die über 300 Jahre später komponierten "Songs from the Chinese" von Benjamin Britten. Trotz der sie trennenden Jahrhunderte verbindet diese Komponisten jedoch ihre Leidenschaft für die in Musik gesetzte Sprache, denn sowohl Giulio Caccini als auch Benjamin Britten haben ihr kompositorisches Augenmerk auf die besondere Verbindung von Wort und Ton gelegt. In den Solostücken des Programms, der Reverie von Giulio Regondi für Gitarre und einer Vokalise von Aribert Reimann für Stimme solo aber lassen Debü nur die Töne sprechen.
Debü —
das sind der Gitarrist Henrik Dewes und die Mezzosopranistin Cosima Büsing. 2016 gründete sich das Duo in Karlsruhe und bewegt sich seitdem konzertierend zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Eintritt: 9. - € (ermäßigt 6.- €)
|
|
Sonntag, 15. Dezember 2019, 17 Uhr
Evangelische Kirche Kenzingen
Adventsmusik bei Kerzenschein
Rudolf Mahni, Trompete
Carsten Klomp, Orgel
Nach seinen Konzerten 2013 und 2015 gastiert das Duo Mahni / Klomp nun bereits zum dritten Mal bei uns in Kenzingen. Auf dem Programm steht auch diesmal sowohl strahlend-Festliches als auch adventlich-Besinnliches aus Barock und Romantik in neuen, eigenen Bearbeitungen für die Besetzung Trompete und Orgel.
Der in Schweden geborene und mehrfach preisgekrönte Solotrompeter des Philharmonischen Orchesters Freiburg Rudolf Mahni hat mit vielen namhaften Orchestern des In- und Auslands zusammengearbeitet.
Carsten Klomp war Landeskantor der Evang. Landeskirche in Baden und ist seit 2012 Professor für künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. Er ist auch als Komponist, Bearbeiter und Herausgeber tätig.
Eintritt: frei (um Spenden wird gebeten)
|
|