Sonntag, 24. März 2024, 18 Uhr
Evangelische Kirche Kenzingen
Evensong
Vokalensemble Kaiserstuhl
Leitung: Michele Savino
Evensong ist die gesungene Form des gemeinschaftlichen Abendlobs in der Anglikanischen Kirche.
Diese traditionelle Form der gottesdienstlichen Meditation ist seit tausend Jahren nahezu unverändert
erhalten geblieben. In der Kombination aus dem Abend- und Nachtgebet der Kirche (Vesper und Komplet)
ist in der anglikanischen Liturgie das Evening Prayer
entstanden, das an vielen Kathedralen und Colleges
täglich von Chören als Evensong gestaltet wird.
Nach altem biblischem Zeitgefühl endet ein Tag mit dem Abend. Wenn die ersten drei Sterne am Himmel
sichtbar werden, beginnt mit der Nacht eine neue Zeit. An dieser Schwelle kommen Menschen zusammen,
um den alten Tag zu verabschieden, um ihren Frieden zu machen mit dem, was gewesen ist, und um sich
innerlich zu reinigen für das, was kommt. Even meint einerseits den Abend als Zeit-die-nach-dem-Tag-ist.
Zugleich steckt im Wort Even das Bild der Ebene, das Ausgleichende, was die Dinge ins Gleichgewicht bringt.
In diesem doppelten Sinn laden wir Sie ein, diese Meditation zu nutzen, die Seele auspendeln zu lassen,
sich zu lösen vom Gewesenen und sich zu besinnen auf das Geschenk eines neuen Tages.
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten.
|
|
Sonntag, 12. Mai 2024, 19 Uhr
Aula des Gymnasiums Kenzingen
Intermezzo IV
Nasti Sokolova, Klavier
Nasti Sokolova ist eine junge künstlerische Person, die neben der klassischen Ausbildung
im Klavierspiel und Liedgestaltung auch interdisziplinäre Projekte mit elektronischer Musik und
Schauspiel in freien Kollektiven macht. Deren musikalische Entwicklung hat schon früh Kammermusik
und Komposition geprägt; später kamen historische Aufführungspraxis und Improvisation dazu.
Mit neun Jahren gewann Nasti Sokolova erste Preise und debütierte mit 11 Jahren in der St. Petersburger Philharmonie
mit dem Staatsorchester St. Petersburg. Es folgten mehrfache Auszeichnungen
als Solistin und Liedpianistin, u.a. bei der Bang & Olufsen PianoRama Competition (Dänemark),
beim Chopin-Wettbewerb in Estland, beim Paula Salomon-Lindberg Wettbewerb und beim Deutschen Musikwettbewerb als Teil des Liedduos Weirduo.
2021 wirkte Nasti Sokolova konzeptionell, kompositorisch und schauspielerisch im Filmprojekt
In:between mit, welches sich mit Genderrollen (u.a. in der Opernmusik) beschäftigt.
Im September 2022 debütierte Nasti Sokolova mit der Koproduktion Let's play: connection loading im Wiener Konzerthaus.
Über die Jahre erhielt Nasti Sokolova verschiedene Stipendien: Live Music Now Hannover,
Deutschlandstipendium, Anja Fichte Stiftung, Stiftung Spektra etc.
Nasti Sokolova studiert im Master Klavier bei Igor Levit sowie Master Liedgestaltung bei Jan Philip
Schulze an der Musikhochschule Hannover. Im Jahr 2022-23 absolvierte Nasti Sokolova ein
Auslandssemester bei Anne le Bozec im Conservatoire de Paris.
Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)
|
|
Sonntag, 24. Juli 2024, 19 Uhr
Stadtkirche St. Laurentius
O sing unto the Lord
Sommerkonzert
Kantorei der Evangelischen Kirchengemeinde
Vokalsoli, Kammerorchester
Leitung: Jakoba Marten-Büsing
Zum letzten Mal wird die Kantorei der Evangelischen Kirchengemeinde in der Reihe Musica serenata
ein Sommerkonzert unter ihrer langjährigen Chorleiterin Jakoba Marten-Büsing gestalten.
Gerne möchten wir Sie, liebes Publikum, einladen, einige uns besonders ans Herz gewachsene
Chor- und Orchesterwerke wieder zu entdecken. Die hervorragenden Musikerinnen und Musiker,
die uns über die Jahre immer neu in Konzerten begleitet haben, werden auch an diesem Abend zu hören sein.
Hinter dem Titel des Konzertabends verbirgt sich das Anthem O sing unto the Lord für Solostimmen,
Chor und Orchester von Georg Friedrich Händel, welches er für einen anglikanischen Gottesdienst
in seiner Wahlheimat England um 1716 komponiert hat. Das Werk bezieht sich auf Psalm 96.
Unsere Aufführungsversion beruht auf einer behutsamen Umarbeitung des im Original dreistimmigen Chorsatzes
für vierstimmigen gemischten Chor durch Samuel Adler (USA, 1968). Freuen Sie sich auf Psalmvertonungen auch anderer Komponisten.
Mit unserem diesjährigen Programm möchten wir uns bei Ihnen, liebe Konzertbesucherinnen und -besucher
sehr herzlich bedanken für Ihre treue, intensive und motivierende Unterstützung unserer Sommerkonzerte.
Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)
|
|
|
|
|
|
|