Samstag, 09.03.2013, 20 Uhr
geändert: Evangelische Kirche, Eisenbahnstr.
Plaisirs de Paris
Werke von Telemann, Boismortier, Blavet und Leclair
Musica Aurora (Moskau)
Anna Kondrashina, Querflöte
Elena Kaidanovskaya, Violine
Dmitry Sokolov, Violoncello-piccolo
Irina Shneyerova, Cembalo
Musica aurora ist das neue Projekt des bekannten Cellisten
Dmitry Sokolov,
Gründer des St. Petersburger Barock-Quintetts
Musica Petropolitana und des
Playel-Trios. Im Jahr 2011 tat er sich mit zwei Absolventinnen seiner
Kammermusik-Klasse am Moskauer Tchaikovsky-Konservatorium zusammen: der
Querflötistin Anna Kondrashina und der Geigerin Elena Kaidanovsky. Die ersten
öffentlichen Auftritte des Ensembles fanden 2012 statt; das Programm "Plaisirs
de Paris wurde in Moskau und St. Petersburg sowohl vom Publikum als auch von
den Kritikern begeistert aufgenommen. Das hochprofessionelle Niveau der Musiker
und ihr gefühlvolles Spiel wurden gleichermaßen gefeiert. Musica Aurora trat
seither mit einer Reihe verschiedener Programme auf wie z.B. "Bach bei
Kerzenlicht und "Von Berlin nach St. Petersburg. Das Ensemble konzertiert
mit berühmten russischen Musikern: Prof Y. Martynov (Cembalo), Prof. A.
Galkovsky (Viola), I. Shneyerova (Cembalo), B. Stepanov (Tenor).
Konzerttourneen und Festivalteilnahmen in Deutschland und Russland, eine Reihe
von Konzerten im Staatlichen Historischen Museum und in der Tretyakov Galerie
(Moskau) sind einige der bevorstehenden Projekte des Ensembles für die
Konzertsaison 2012/2013.
Eintritt: 9,- € (ermäßigt 7,- €)
|
|
Donnerstag, 30.05.2013, 19 Uhr
Stadtkirche St. Laurentius Kenzingen
Mysterium fidei
Geistliche Musik zu Fronleichnam
Vokalensemble InTakt (Regensburg)
Das Vokalensemble InTakt
wurde 2004 als zunächst fünfköpfiges Männerensemble
gegründet. Um die Klangfülle des Ensembles zu bereichern, entschied man sich im
Jahre 2009, die Konstellation zu einem Oktett zu erweitern. Das seither
überwiegend geistliche Repertoire erstreckt sich von der Musik der Renaissance
und des Barock über die Männerchorwerke der Romantik bis hin zu
zeitgenössischen Kompositionen und Arrangements. Alle Sänger von InTakt
erhielten ihre musikalische Ausbildung am Musikgymnasium der Regensburger
Domspatzen, pflegen Musik und Gesang aber ausschließlich neben Studium und
Beruf und nehmen in ihren Konzertprogrammen Bezug auf ihre Zeit in Regensburg.
Als Oktett durfte InTakt seit 2009 zahlreiche Konzerte im süddeutschen Raum,
aber auch in Südtirol und Rom, geben, die von Publikum und Presse begeistert
aufgenommen wurden. Immer wieder macht das Ensemble vor allem durch seine
zahlreichen Passionskonzerte, in denen jeweils in sich sehr stimmige, aber auch
anspruchsvolle Programme präsentiert werden, auf sich aufmerksam. Regelmäßig
bestätigen Kritiken den harmonischen Zusammenklang, das beeindruckende
Stimmvolumen und die sichere Intonation der Einzelstimmen sowie des Ensembles
als Ganzem.
Bei dem Konzert in Kenzingen stehen vor allem Stücke auf dem Programm, deren
Text das Sakrament der Eucharistie behandeln. An Fronleichnam steht für die
Kirche die Gegenwart Christi in Form seines Leibes und Blutes im Mittelpunkt.
Zahlreiche Komponisten aus allen Epochen zeigten ihre Verehrung durch Stücke,
die dieses Mysterium zum Thema haben. So werden an diesem Abend u.a. Werke von
Alten Meistern wie Tomés Luis de Victoria, Giovanni Pierluigi da Palestrina,
und William Byrd, Romantikern wie Michael Haller und Hugo Wolf sowie
Kompositionen von zeitgenössischen Künstlern wie Sven-David Sandström zu hören
sein.
Eintritt: 9,- € (ermäßigt 7,- €)
|
|
Sonntag, 14.07.2013, 20 Uhr
Evangelische Kirche Kenzingen
Festival Te Deum
Werke für Soli, Chor, Orchester und Orgel
Benjamin Britten:
Festival Te Deum op. 32
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Choralkantate "Christe, du Lamm Gottes"
Georg Friedrich Händel:
Orgelkonzert Nr.13 F-Dur ("Der Kuckuck und die Nachtigall")
Chandos Anthem Nr. 4 "O sing unto the Lord"
Kantorei der Evangelischen Kirchengemeinde, Solisten und Orchester.
Leitung: Jakoba Marten-Büsing;
Der Pianist, Komponist und Dirigent
Benjamin Britten
wäre am 22.11.2013
hundert Jahre alt geworden. Im kirchlichen Umfeld besonders durch sein groß
angelegtes "War Requiem" bekannt, hat er aber auch einige kürzere für den
Gottesdienst bestimmte Kompositionen geschaffen, die durch die Reduktion der
Mittel eine ganz eigene Ausdruckskraft entfalten. Das für die Hundertjahrfeier
einer kleineren britischen Kirchengemeinde mit langer Chortradition komponierte
"Festival Te Deum" besticht durch die rhythmisch raffinierte Überlagerung von
Chor und Orgel, bei der schlichte Linien und emotionale Ausbrüche sich
abwechseln, überhöht durch ein stimmungsvolles Sopransolo.
Auch die anderen Werke des Abends haben durchweg Beziehungen zu England.
Georg Friedrich Händel
komponierte die berühmten Orgelkonzerte als
Zwischenaktsmusiken für seine Oratorienaufführungen im Londoner Kings Theatre.
Erklingen wird das heitere, "Der Kuckuck und die Nachtigall" genannte
Orgelkonzert Nr. 13 in F-Dur.
Die festliche Psalmvertonung "O sing unto the Lord" ist ein Auftragswerk für
die frisch renovierte Kirche des kunstverständigen Duke of Chandos, für den
Händel in seinen frühen Londoner Jahren einige Anthems komponierte.
Dagegen ist die originale Partitur der Choralkantate "Christe, du Lamm Gottes"
von Felix Mendelssohn Bartholdy möglicherweise in London verschollen. Er
widmete sie zunächst zum Weihnachtsfest 1827 seiner Schwester
Fanny. Zwei Jahre
später nahm er die Partitur nach London mit, um dort eine Aufführung zu
ermöglichen. Ob das Unternehmen von Erfolg gekrönt war, wissen wir nicht, die
Partitur ist nur noch in Abschriften vorhanden
Eintritt: 12,- € (ermäßigt 9,- €)
|
|
Donnerstag, 03.10.2013, 14 - ca. 18 Uhr
Treffpunkt: Evangelische Kirche Kenzingen
Musik und Wandern
Herbstwanderung mit kleinen Konzerten
Bei unserer beliebten Kombination aus einer Wanderung mit Musik an
unterschiedlichen Orten führt uns erstmalig durch die herbstlichen Kenzinger
Fluren. Ausgehend von der Evangelischen Kirche in Kenzingen werden wir dieses
Mal nach Hecklingen wandern, wo nach einem Abstecher auf die
Burg Lichteneck
der Abschluss in der Pfarrkirche St. Andreas stattfinden wird.
In bewährter Weise wird uns Jakoba Marten-Büsing in Kenzingen und Hecklingen
mit Orgelmusik erfreuen, aber auch der Chorgesang soll dabei nicht zu kurz
kommen. So sind alle eingeladen, zum Abschluss an einem offenen Singen mit
Taizé-Liedern teilzunehmen.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
|
|
Sonntag, 08.12.2013, 17 Uhr
Evangelische Kirche Kenzingen
Adventsmusik bei Kerzenschein
Rudolf Mahni, Trompete
Carsten Klomp, Orgel
Der Solotrompeter des
Philharmonischen Orchesters Freiburg und der Professor
für künstlerisches Orgelspiel an der
Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg
werden festliche und auch besinnliche Musik zum Advent für Trompete und Orgel
zur Aufführung bringen.
Der in Schweden geborene und mehrfach preisgekrönte Trompeter
Rudolf Mahni hat
mit vielen namhaften Orchestern des In- und Auslandes zusammengearbeitet.
Carsten Klomp
war vor seiner Berufung nach Heidelberg im Jahr 2012 von 1995 an
als Landeskantor der Evang. Landeskirche in Baden an der
Ludwigskirche in Freiburg
tätig und leitete das von ihm gegründete
Haus der Kirchenmusik auf
Schloss Beuggen.
Er ist auch als Komponist, Bearbeiter und Herausgeber tätig.
So wird er eigene Bearbeitungen von Adventschorälen für Trompete und Orgel zum
Programm beitragen.
Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder so hervorragende Musiker
für das Abschlusskonzert der Reihe "musica serenata" 2013 gewinnen konnten.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
|
|