Sonntag, 18.01.2015, 19 Uhr
Aula des Gymnasiums Kenzingen
Venedig des Nordens
Klaviertrios und Sonaten von Eberl, Pleyel und Beethoven
Musica aurora
Elena Kaidanovsky, Violine
Dmitry Sokolov, Violoncello
Anastasia Sokolova, Klavier
Zur Zeit der Krönung Alexanders I. im Jahre 1801 herrschte am
Zarenhof ein überaus reiches Musikleben. Komponisten aus allen
Metropolen Europas weilten in St. Petersburg und widmeten ihre
Werke häufig Angehörigen der Zarenfamilie.
So auch Anton F.J. Eberl, ein Schüler W.A. Mozarts, der sein Trio in
Es-Dur Zar Alexander I. widmete und Ignaz. J. Pleyel, ein Schüler
Joseph Haydns, dessen Trio-Sonate in Es-Dur Alexanders Gattin
Elisabeth zugedacht war. Auch Ludwig van Beethoven widmete
einige Arbeiten in dieser Zeit Zar Alexander I.
Eintritt: 10,- € (ermäßigt 7,- €)
|
|
Sonntag, 26.04.2015, 17 Uhr
Spitalkapelle Kenzingen
Rose Ausländer
"Ich will wohnen im Menschenwort"
Ursula Kurze
Ursula Kurze stellt Rose Ausländer (1901-1988) in einem musikalisch-
literarischen Programm vor. In diesem begleiten ihre eigenen
Kompositionen und Lieder den Lebensweg und das lyrische
Werk der verstorbenen Dichterin, welches geprägt ist von der
Landschaft, den Kulturen und Sprachen der Bukowina.
Die deutschsprachige Dichterin, die aus einer jüdischen Familie
stammt, hat Krieg und Exil erfahren.
Ursula Kurze lebt als freischaffende Gitarristin und Sängerin in
Dresden.
Eintritt: 9,- € (ermäßigt 6,- €)
|
|
Sonntag, 19.07.2015, 20 Uhr
Evangelische Kirche Kenzingen
Ashir le 'Eli - Ich singe meinem Gott
Psalmvertonungen für Synagoge, Gottesdienst
und Konzert für Soli, Chor, Harfe und Orgel
Zwischenmusiken: Harry White (Zürich), Saxophon
Werke von Louis Saladin, Louis Lewandowski,
Samuel Naumbourg , Felix Mendelssohn
Bartholdy u.a.
Kantorei
der Evangelischen Kirchengemeinde Kenzingen
Leitung: Jakoba Marten-Büsing
Die Synagoge ist ein Ort des Dialogs. Unser besonderes Konzertprogramm
greift diesen Gedanken auf. Psalmworte, mit denen
der Sänger zu Gott spricht, in verschiedenen Jahrhunderten für
unterschiedliche kultische Zusammenhänge entworfen, treten
miteinander in Beziehung. Solisten und Chor singen einander
zu. Der renommierte Saxophonist Harry White antwortet darauf
mit seinem Instrument in Zwischenmusiken, die von mehreren
Stellen der Kirche aus erklingen.
Eintritt: 12,- € (ermäßigt 9,- €)
|
|
Samstag, 26.09.2015, 17 Uhr
Festgelände im Alten Steinbruch Nordweil
(in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Nordweil)
Alphorn & Posaune im Steinbruch
Opus 4 / Alpus 4
Jörg Richter, Dirk Lehmann, Stephan Meiner, Wolfram Kuhnt
Das Posaunenquartett Opus 4 mit Posaunisten des Gewandhausorchesters
zu Leipzig wurde 1994 gegründet. Dirk Lehmann
und Jörg Richter musizierten nebenbei bei kleinen
Feierlichkeiten auch mit Alphörnern, ehe dann im Jahre
2007 die Gründung des Quartetts Alpus 4 folgte.
Ein international renommiertes Quartett aus 4 virtuosen
Musikern, abwechselnd mit 4 Posaunen, 4 Alphörnern und
in gemischten Besetzungen vor der roten Felskulisse des
alten Nordweiler Steinbruchs, das verspricht einen in jeder
Hinsicht originellen Musikgenuss auf höchstem Niveau.
Eintritt: 10,- € (ermäßigt 7,- €)
|
|
Sonntag, 25.10.2015, 19 Uhr
Stadtkirche St. Laurentius Kenzingen
Jubilee!
500 Jahre John Sheppard -
20 Jahre John Sheppard Ensemble
Anlässlich seines 20jährigen Bestehens und des 500. Geburtstags
seines Namensgebers
widmet sich das John
Sheppard Ensemble in seinem Programm der großartigen
a cappella- Tradition der englischen Chormusik - beginnend
mit der Musik von John Taverner, die zu Sheppards
Taufe erklungen sein könnte, über Musik von Sheppard
selbst, Byrd, Tallis, Purcell, Stanford bis hin zu Howells,
Britten und einer Auftragskomposition aus dem Jahr 2015.
Das John Sheppard Ensemble Freiburg wurde 1995 von
Johannes Tolle gegründet. Es besteht aus 28-36 Sängerinnen
und Sängern, die in wöchentlichen Proben anspruchsvolle
Vokalmusik erarbeiten. Die meisten Mitglieder des
Ensembles sind Laien mit mehrjährigem Gesangsunterricht.
Konzerte in der Schweiz und in Frankreich und die
grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit anderen
Chören und Instrumental-Ensembles der Region gehören
zum Selbstverständnis des Ensembles. Im Herbst 2013 ersang
sich das Ensemble beim Landeschorwettbewerb Baden-
Württemberg einen 2. Platz in der Kategorie "Kammerchöre".
Eintritt: 12,- € (ermäßigt 9,- €)
|
|
Sonntag, 13.12.2015, 19 Uhr
Evangelische Kirche Kenzingen
Adventsmusik bei Kerzenschein
Rudolf Mahni, Trompete
Carsten Klomp, Orgel
Nach seinem mitreißenden Konzert im Dezember 2013
gastiert das Duo Mahni / Klomp nun zum zweiten Mal bei
uns in Kenzingen. Auf dem Programm stehen auch diesmal
wieder neue eigene Bearbeitungen für die Besetzung Trompete
und Orgel aus Barock und Romantik. Strahlend-Festliches
werden wir hören aber auch adventlich-Besinnliches.
Der in Schweden geborene und mehrfach preisgekrönte Solotrompeter
des Philharmonischen Orchesters Freiburg Rudolf
Mahni hat mit vielen namhaften Orchestern des In- und Auslandes
zusammengearbeitet.
Carsten Klomp war Landeskantor der Ev. Landeskirche in Baden
und ist seit 2012 Professor für künstlerisches Orgelspiel an der
Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. Er ist auch als
Komponist, Bearbeiter und Herausgeber tätig.
Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)
|
|