Freitag, 16.03.2012, 19 Uhr
(im Rahmen der Kulturtage Kenzingen)
Altes Schloss Hecklingen
"Platero und Ich"
Maximilian Mangold, Gitarre
Stefan Müller-Ruppert, Sprecher
"Platero und ich - eine andalusische Elegie", ein spanisches Märchen für Gitarre
und Sprecher - Text: Juan Ramón Jiménez,
Musik: Mario Castelnuovo-Tedesco
"Platero und ich" (Spanisch: Platero y yo) von Juan Ramón Jiménez
gilt als das berühmteste Prosastück der spanischen Literatur des 20. Jahrhunderts.
Platero, der kleine Esel, der den
Erzähler auf seinen Streifzügen durch die andalusische Landschaft begleitet,
ist ihm mehr als nur ein Grautier: Platero steht für das verlorene Paradies der
Kindheit, für eine tiefe Verbundenheit mit der Natur, ist Weggefährte und immer
zugleich auch Spiegelbild menschlichen Daseins.
Der spanische Dichter J.R. Jiménez erhielt 1956 den Nobelpreis für die einzigartige Frische und
Lebendigkeit des Ausdrucks seiner 138 Augenblicksbilder. Die Gitarrenmusik, mit
der der italienische Komponist Mario Castelnuovo-Tedesco den Text untermalt,
ist weit mehr als nur Illustration. Sie greift feinfühlig die im Text
anklingenden Motive auf und verdichtet sie gleichsam zu einer zweiten
Erzählebene.
Dieses Werk ist insofern eine Rarität, da es sich um keine Lesung
im Wechsel mit Musik handelt, sondern zur Musik rezitiert wird. Die poetischen
Bilder des spanischen Literaturnobelpreisträgers Juan Ramon Jimènez
verschmelzen mit der Musik Mario Castelnuovo-Tedescos zu einem magischen
Klangerlebnis, das Jung und Alt gleichermaßen bezaubert.
Eintritt: 9,- € (ermäßigt 7,- €), Kinder unter 12 Jahren frei
|
|
Sonntag, 08.07.2012, 20 Uhr
Evangelische Kirche Kenzingen
Chor - Harfe - Orchester
Evangelische Kantorei Kenzingen, Harfe, Vokalsolisten, Orchester
Harfe: Doesjka van der Linden
Leitung: Jakoba Marten-Büsing
Georg Friedrich Händel komponierte 1735 das bekannte Harfenkonzert in B-Dur,
welches bei der Uraufführung von "Alexander's Feast; or the Power of Musick"
als Zwischenmusik fungierte. Die Harfenistin Doesjka van der Linden wird das
Händelsche Konzert für uns interpretieren.
Die wunderbare Kombination von Harfe, Streichorchester und Orgel bestimmt den
Grundton des diesjährigen Sommerkonzertes der Kantorei der Evangelischen
Kirchengemeinde. Zwei Kirchenkompositionen aus der französischen Romantik
verbinden den Chorklang genau mit diesem besonderen Instrumentarium.
Den Rahmen für diese Werke bildet die Missa brevis B-Dur (KV 275), die in Auszügen schon
im Gottesdienst am 1. Advent 2011 in der Evangelischen Kirche zu hören gewesen
war: Der 21-jährige Mozart komponierte sie im Jahre 1777 als letzte seiner
Missae breves für den Salzburger Dom. Sie gilt als Juwel ihrer Gattung. In
ihrer formal und harmonisch unkonventionell gehaltenen Anlage lässt sie die
kirchenmusikalischen Traditionen weit hinter sich und eröffnet neue
Perspektiven für die Vertonungsmöglichkeiten von Messtexten.
So beschließt die Kantorei das musikalische Festprogramm zum Jubiläumsjahr "350
Jahre ehemalige Franziskanerkirche in Kenzingen".
Eintritt: 12,- € (ermäßigt 9,- €), Kinder unter 12 Jahren frei
|
|
Sonntag, 05.08.2012, 19 Uhr
Kornhalle Endingen
Klavierabend — Anastasia Sokolova
Das Ausnahmetalent Anastasia Sokolova (*1996) wurde 1996 in einer
Musikerfamilie in St. Petersburg (Russland) geboren. Sie begann im Alter von 6 Jahren mit Klavierunterricht bei
Marina Polozova und Komposition bei Jeanna Metallidi. Seit 2008 studiert sie Klavier am
Musik-Kolleg von St. Petersburg.
Neben Auftritten als Solistin - u.a. interpretierte sie das D-Dur Konzert von
J. Haydn und das A-Dur Konzert von W. A. Mozart (KV 414) mit dem Staatsorchester St. Petersburg - war
sie Preisträgerin bei verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben, zuletzt gewann sie
den 1. Preis und den Publikumspreis bei der 1. Bang & Olufsen Pianorama-Competition in Dänemark. In
unserer Reihe begeisterte sie bereits 2010 das Publikum.
Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)
|
|
Sonntag, 14.10.2012, 17 Uhr
St. Sebastian Bombach
Jubiläumskonzert — 20 Jahre Ökumenischer Förderkreis der Kirchenmusik in
Kenzingen
"Orgel und Violine"
Jochen Bösch, Orgel
Eckart David Schmidt, Violine
Fast auf den Tag genau 20 Jahre nach dem ersten Konzert am 11. Oktober 1992
erklingt wieder ein Orgelkonzert — dieses Mal allerdings im Dialog mit der Violine.
Der mehrfach preisgekrönte Geiger (und promovierte Theologe) Eckart Schmidt,
der seine Ausbildung als Stipendiat der Royal Academy of Music in London erhielt und der Organist
Jochen Bösch, der nach seinen Kirchenmusikstudien (mit A-Examen) an den Musikhochschulen in
Freiburg und
Mainz im Rahmen eines DAAD-Stipendiums in Lyon französische Orgelmusik studierte, werden
für uns Werke von Bach, Genzmer, Rheinberger u.a. interpretieren.
Eintritt: 9,- € (ermäßigt 7,- €), Kinder unter 12 Jahren frei
|
|
Sonntag, 30.12.2012, 18 Uhr
Stadtkirche St. Laurentius, Kenzingen
"Von Bach bis Gershwin" — Festliche Bläsermusik zum Jahreswechsel
Posaunenquartett OPUS 4, Leipzig
Das Posaunenquartett OPUS 4 mit Posaunisten des Gewandhausorchesters zu Leipzig
wurde 1994 gegründet. Heute besteht das Ensemble aus Mitbegründer Jörg
Richter und Dirk Lehmann, (Gewandhausorchester zu Leipzig) sowie den beiden
freischaffenden Musikern Stephan Meiner und Honza Gimaletdinow. Das
Posaunenquartett OPUS 4 feierte 2004 sein 10-jähriges Jubiläum, 2005 wurde die
CD "Weihnachten mit OPUS 4" mit Chor und der Mezzosopranistin Anne-Marie Seager
produziert, die beim MDR zur "FIGARO-CD der Woche" ernannt wurde.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
|
|